
Anleitung: Einen Fahrradplatten reparieren
Um einen Fahrradplatten zu reparieren, muss man zunächst die richtigen Werkzeuge für das Laufrad kennen und zur Hand haben. In diesem Tutorial zeigen wir, wie man einen Platten am Fahrrad repariert und welches Material dafür benötigt wird.
Reifenpannen gehören zum Alltag aller Radfahrer. Um einen Platten zu reparieren, muss man zunächst die richtigen Werkzeuge für das Fahrradlaufrad kennen und zur Hand haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Reifenpanne reparieren und welches Material Sie dafür benötigen.
Material zur Reparatur einer Reifenpanne am Fahrrad
)
- 1 Fahrrad-Reparaturset gegen Reifenpannen (enthält Vulkanisierflüssigkeit, Flicken, ein Stück Schleifpapier oder einen Schaber)
- Reifenheber
- 1 Kugelschreiber
- 1 Schüssel mit Wasser
- 1 Fahrradpumpe
Reifenmontiermaschine Stahl kunststoffbeschichtet Super B (Bald zurück)
8,33 €
1. Das Laufrad ausbauen und den Schlauch entfernen
- Bauen Sie das Laufrad aus dem Fahrrad aus und lösen Sie eine Seite des Reifens.
- Setzen Sie einen ersten Reifenheber zwischen Reifenwulst und Felge ein – gegenüberliegend vom Ventil.
)
- Führen Sie den Reifenheber nicht zu tief ein, da Sie sonst beim Ausbau den Schlauch einklemmen könnten!
- Setzen Sie den zweiten Reifenheber 15–20 cm vom ersten entfernt an.
- Hebeln Sie den Reifen mit einer Hebelbewegung an und schieben Sie einen der Reifenheber entlang der Felge. Sie können den Reifen mit den Händen oder mit den Reifenhebern vollständig abziehen.
)
- Drehen Sie abschließend die Ventilmutter (falls vorhanden) ab und entnehmen Sie den Schlauch.
)
2. Das Loch im Fahrradschlauch finden
- Pumpen Sie den Schlauch auf, um das Loch zu finden. Der Schlauch dehnt sich dabei aus – das ist normal. Keine Sorge, Sie können ruhig kräftig aufpumpen!
)
- Tauchen Sie den Schlauch anschließend in eine mit Wasser gefüllte Schüssel, um Löcher, schleichende Platten oder sogar Undichtigkeiten am Ventil leicht zu erkennen.
)
- Haben Sie das Loch gefunden? Markieren Sie es auf dem Schlauch mit einem Kugelschreiber oder einem Marker durch ein Kreuz.
)
- Untersuchen Sie den gesamten Schlauch weiter! Möglicherweise sind Sie durch eine Dornenstrecke gefahren – in diesem Fall könnten mehrere Löcher vorhanden sein.
)
- Nachdem der Schlauch vollständig überprüft wurde, lassen Sie die Luft wieder ab.
Bei größeren Löchern:
Sie können den Schlauch auch einfach in die Nähe Ihres Mundes oder Ohrs halten, um den Luftaustritt zu spüren oder zu hören, anstatt ihn in eine Schüssel mit Wasser zu tauchen.
3. Den Fahrradschlauch reparieren
- Wählen Sie einen Flicken, der zur Größe des Lochs passt. Es ist nicht nötig, einen riesigen Flicken auf ein winziges Loch zu kleben!
)
- Trocknen Sie den Schlauch rund um das Loch.
- Rauen Sie die Stelle mit dem Schleifpapier oder dem Schaber auf.
)
- Entfernen Sie Schmutz und Rückstände.
- Tragen Sie den Flickenkleber auf – eine dünne, gleichmäßige Schicht ist ausreichend.
)
- Warten Sie 2 bis 5 Minuten – der Kleber sollte matt werden.
- In der Zwischenzeit können Sie den Reifen und die Felge überprüfen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
- Wenn der Kleber bereit ist, ziehen Sie den Flicken von der Aluminiumfolie ab und kleben Sie ihn auf den Schlauch. Die Klebefläche muss sauber und frei von Fingerabdrücken, Staub oder Fett sein!
)
- Sehr wichtig: Sie müssen mehrere Minuten lang fest andrücken, damit der Flicken gut haftet! Zum Beispiel mit dem Daumen und der Handfläche oder mit einem Schraubstock und Gummibacken.
)
- Nachdem der Flicken festgeklebt ist, können Sie die Kunststofffolie entfernen.
4. Die Art der Reifenpanne erkennen
Wenn Sie den Typ der Reifenpanne bestimmen, können Sie Reifen oder Felge gezielter und einfacher überprüfen:
- Die Durchstichpanne
Ein Dorn, eine Spitze, eine Nadel oder ein Glassplitter können die Ursache für die Panne sein. Die Perforation befindet sich in der Regel auf der Lauffläche des Reifens.
)
- Die Snakebite- oder Quetschpanne
Ein Snakebite entsteht, wenn der Schlauch zwischen Felgenrand und Fahrbahn eingeklemmt wird. Das passiert oft, wenn Sie mit zu niedrigem Luftdruck fahren und ein Hindernis mit scharfer Kante überqueren – zum Beispiel einen Bordstein, einen Stein oder ein Schlagloch. In diesem Fall befindet sich kein Fremdkörper im Reifen. Diese Panne besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Löchern und tritt häufig plötzlich auf!
)
- Die Panne durch innere Perforation
Eine Panne durch innere Perforation wird durch eine Speiche verursacht, die an der Innenseite der Felge hervorsteht, oder durch ein beschädigtes oder schlecht positioniertes Felgenband. Das Loch befindet sich immer auf der Innenseite des Schlauchs.
)
- Die Panne an der Ventilstelle
Es kann auch vorkommen, dass der Schlauch Luft über das Ventil verliert. In diesem Fall können Sie den Ventileinsatz mit einem Ventileinsatzschlüssel wieder festziehen.
)
5. Reifen und Felge überprüfen
Die Kontrolle des Reifens und der Felge ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Reparatur! Andernfalls riskieren Sie weitere Pannen, wenn sich noch ein spitzer Gegenstand im Reifen befindet.
Untersuchen Sie den Reifen sorgfältig auf Dornen, Nägel oder Glassplitter. Führen Sie eine Sichtprüfung durch und fahren Sie mit der Hand vorsichtig an der Innenseite des Reifens entlang – so lassen sich auch kleine Dornen ertasten.
)
Wenn sich das Loch auf der Innenseite des Schlauchs befindet: Überprüfen Sie das Felgenband. Sitzt es richtig, ist es intakt und unbeschädigt? Ragt keine Speiche hervor?
)
Ein beschädigtes Felgenband sollte ersetzt werden, um wiederholte Reifenpannen zu vermeiden. Als Notlösung können Sie vorübergehend einige Lagen Klebeband verwenden, bevor Sie das Felgenband austauschen.
Ein praktischer Tipp, um das Loch leichter zu finden:
Versuchen Sie beim Ausbau des Schlauchs, den Reifen nicht von der Felge zu lösen und den Schlauch in derselben Position zu belassen! So lässt sich die Stelle der Panne später viel einfacher lokalisieren.
)
Nutzen Sie das Ventil und das Ventilloch als Referenz, um die genaue Stelle der Reifenpanne zu bestimmen.
6. Schlauch, Reifen und Laufrad wieder montieren
- Pumpen Sie den Schlauch leicht auf und setzen Sie ihn dann in den Reifen ein.
)
- Setzen Sie nun den Reifen auf die Felge auf.
)
- Montieren Sie den Reifen zunächst von Hand und verwenden Sie bei Bedarf zum Schluss einen Reifenheber – achten Sie dabei unbedingt darauf, den Schlauch nicht einzuklemmen! Gerade beim letzten Stück des Reifens wird der Schlauch häufig beschädigt.
)
- Beginnen Sie auf der gegenüberliegenden Seite des Ventils und enden Sie im Bereich rund um das Ventil.
Für schwer montierbare Reifen: Es gibt spezielle Reifenmontierzangen für Fahrräder, mit denen Sie die Reifenwulst leichter über die Felge hebeln können.
Es ist ratsam, vor dem Aufpumpen etwas zu warten – sofern möglich –, damit der Kleber vollständig trocknen kann. Pumpen Sie anschließend den Schlauch auf den richtigen Druck auf und bauen Sie das Laufrad wieder ins Fahrrad ein.
)
7. Reparieren, ohne das Laufrad auszubauen? Das ist möglich!
Man muss das Laufrad nicht unbedingt ausbauen, um einen Platten zu reparieren. Ohne Ausbau zu reparieren ist praktisch, wenn es schnell gehen soll oder wenn man kein Werkzeug dabei hat.
)
Allerdings ist es nicht immer einfach, einen Platten ohne Ausbau des Laufrads zu reparieren – vor allem, weil es schwierig sein kann, den aufgepumpten Schlauch zwischen Rahmen, Laufrad und Bremsen hindurchzuführen, um das Loch zu finden.
8. Fokus auf den linearen Fahrradschlauch
Es gibt auch spezielle lineare Fahrradschläuche, die vor allem bei E-Bikes verwendet werden, um den Ausbau des Laufrads zu vermeiden!
Anleitung: Einen linearen Fahrradschlauch montieren
9. Fokus auf den pannensicheren Fahrradreifen
Um Reifenpannen möglichst zu vermeiden, kann man pannensichere Reifen montieren, die über einen speziellen Pannenschutz in der Lauffläche verfügen. Zum Beispiel die Schwalbe Marathon Plus Reifen – ein echter Klassiker unter den unplattbaren Fahrradreifen.
Folgen Sie unserem Ratgeber zur Auswahl des richtigen Schwalbe Marathon Reifens.
)
Eine Reifenpanne am Fahrrad zu reparieren ist für Sie jetzt kein Geheimnis mehr. Rüsten Sie sich mit einem Reparaturset, Reifenhebern und einer Luftpumpe aus, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wir bieten außerdem einen praktischen Ratgeber zu den verschiedenen Arten von Fahrradpumpen.
Das Video-Tutorial zur Reparatur einer Reifenpanne finden Sie hier:
Tutorial: Wie repariert man eine Reifenpanne am Fahrrad?


